Das HowTo

Sie sind hier:     Wie funktioniert's

 


Im Installationspfad des Zarafacheck, finden Sie eine gleichnamige Zarafacheck.ini
In dieser Datei können Sie unter der Sektion PATH den Pfad zu Ihrem Webserver einstellen, auf dem die Zarafa Client bereitgestellt werden sollen. In der Sektion INTERVAL, können Sie einstellen, wie häufig auf neue Updates geprüft werden soll. Die Angaben sind hier in Sekunden.
Auf Ihrem Server stellen Sie drei Text Dateien bereit:
zarafa_client_version_7-0.txt
zarafa_client_version_7-1.txt
zarafa_client_version_7-2.txt

Der Inhalte der Dateien entspricht der Versionsnummer des jeweiligen Zarafa Client, den Sie bereitstellen.

Bsp. für die Datei zarafa_client_version_7-0.txt:
7.0.15-48009

Somit muss der entsprechende Zarafa Client auf Ihrem server bereitstehen:
zarafaclient-7.0.15-48009.msi

Dies machen Sie für alle drei Versionen. Zarafacheck erkennt automatische welcher Zarafa Client installiert ist und prüft entsprechend der Version auf Updates.
Sollten Sie nur mit Zarafa 7.0.X arbeiten, so genügt es nur für diese Version die entsprechenden Dateien bereit zustellen. Sollten Sie keine Änderungen an der Zarafacheck.ini vornehmen, werden die entsprechenden Zarafa Clients von unserem Server bereitgestellt.
Jegliche Gewährleistung ist ausgeschlossen, da die original Zarafa Clients bereitgestellt werden.

 

Ihr Ansprechpartner:

Walter Thoss

Hebelstrasse 5

D 74613 Öhringen

Support@swt-online.de

1. Outlook Kalender werden nicht synchronisiert.
2. Neuster Zarafa Client durch Zarafacheck.
3. Alle Kalender wieder synchron.

Durch Microsoft Updates kann es dazu kommen, dass freigegebene Kalender nicht mehr synchronisiert werden.
Mit Zarafacheck ist es nun möglich, großflächig den neusten Zarafa Client zu verteilen.
Dadurch sind keine Kundenbesuche vor Ort mehr notwendig.
Nach der Installation des neusetn Zarafa Client durch den Kunden, sind in der Regel 3. Alle Kalender wieder synchron. Das spart Zeit und Geld!